2020-12-21

Märklin Digital 6070 Infra control 80f und 6071 IR control

Man muss auch mal Glück haben, heißt es. Und dann hatte ich Glück.

Weit über ein Jahr suche ich immer mal wieder nach der aus der Reihe "Märklin Digital" die Steuergeräte Märklin 6070 Infra Control 80f und der Märklin 6071 IR Control. Diese gibt es zwar noch, jedoch werden sie zu viel zu überhöhten Preisen angeboten.

Was ist die Märklin 6070 und 6071?

Die Märklin 6070 Infra Control 80f ist der Empfänger für die Infrarot Fernbedienung Märklin 6071 IR Control. Beides musste getrennt gekauft werden. Beides war zu DM-Zeiten sehr teuer, wie teils die alten Preisaufkleber wissen lassen und auch heute noch gehen die Geräte zusammen für locker 160 € und mehr weg. Festpreis-Angebote bei ebay liegen gern bei über 200 €. Wobei diese Angebot auch Monate bestehen.

Und warum sollte man sowas kaufen?

Weil's cool ist. Ein anderer Sammler sagte "Ja, die Leute stehen auf Old School. Das ist wieder modern."

Die alten Märklin Digital Geräte funktionieren trotz des Alters noch, sind noch im neuen Märklin Systems nutzbar und haben eben den Flair des Alten.

Natürlich können die Geräte gerade mal die damals üblichen 5 Funktionen schalten. Und erinnern tut die Fernbedienung IR control eher an einen alten Taschenrechner als an eine Fernbedienung. Egal, es macht Spaß.

Links füllt das Bild die hellgraue Packung der infra control 80f mit dem roten Märkli Logo. Dann deutlich schmale die Packung der Fernbedienung IR control. Diese liegt geöffnet in einer Plastikschale daneben. Die Anleitung liegt ganz rechts.
Märklin 6070 Infra Control 80f in der Packung und die Märklin 6071 IR control mit Packung und Anleitung

Märklin 6070 Infra Control 80f

Hier die ausgepackte Märklin 6070 Infra Control 80f mit dem angeschlossenem Infrarot-Empfänger. Die 6070 wird rechts von der Control Unit 6021 angeschlossen. Es kann nur eine 6070 angeschlossen werden. Dafür können dann 4 Fernbedienungen 6071 genutzt werden. Immerhin.
Unten die Infra control 80f mit hellgrauem Kasten und schwarzem Oberteil. Hinten ist ein langes Kabel mit dem Infrarot-Empfänger angeschlossen. Der sieht fast aus wie eine Filmdose mit trichterförmigem Loch. Nur etwas dicker und nicht so hoch. Auf der Infra Control liest man das märklin Logo, lock, function und f1, f2, f3, f4 für die Funktionen. Fertig.
Märklin 6070 Infra Control 80f



Märklin 6071 IR-control

Die Märklin IR-control sieht eher wie ein Taschenrechner denn wie eine Fernbedienung aus. Welche Nummer die Fernbedienung 6071 hat, ist nur interessant, wenn Sie mehr als eine nutzen wollen. Die Adresse wird an der Infra Control angezeigt.


Auf dem hellbraunen Tisch liegt die IR control. Der Rahmen ist hellgrau. Die Oberfläche schwarz. Oben eher eckig. Unten abgerundet. Oben rechts ist eine rote LED, darunter das Märklin Logo. Darunter ein Schiebe-Schalter der von 1 bis 4 schalten kann. Dann folgen überwiegend grüne Tasten für Geschwindigkeit, Funktionen und Adresse. Stop ist rot.
Märklin 6071 Infra Control

Auf dem folgenden Bild sehen Sie die links das Märklin 6040 Keyboard, die Control Unit 6021 und die Märklin 6070 Infra Control 80f in Aktion. Die 2 an der Infra control 80f zeigt die Adresse der Fernbedienung. Die 26 ist die gewählte Lok-Adresse.

Vor der Eisenbahnplatte stehen die drei Steuergeräte. Links das Keyboard mit roten und grünen Tasten zu Wahl der Weiche. Einige LED leuchten. Mittig die Control Unit 6021 die gerade die Adresse 08 anzeigt. Rechts die infra control 80f zeigt auf der sonst schwarzen Oberfläche die Adresse 26.
Die Märklin 6021 Control Unit und die Märklin 6070 Infra Control 80f in Aktion


Bei den heutigen Steuergeräten muss man sich keine Nummer mehr merken. Die Loks werden direkt von alleine angezeigt. Das war früher noch ferne Zukunftsmusik. Meine "graphische Benutzerführung" ist der ausgedruckte Din-A4-Zettel mit den Loknummern.


Erfahrung mit der Märklin 6070 und 6071

Inzwischen nutze ich seit einigen Tagen, naja, real wären einige Stunden ... na, in Wirklichkeit Minuten ;-), die Märklin 6070 und die Märklin 6071. Zufrieden bin ich voll und ganz!

Für meine großen Hände liegt die Fernbedienung gut in der Hand.

Kleine Schrecksekunde am Anfang: Geht nicht!

Was war geschehen? Lok steht bereit und wurde vorher mit der Control Unit 6021 gesteuert. Nun sollte sie mit der 6071 gesteuert werden. Der Empfänger blinkt auch wild, nix passiert.

Gelernt: Wenn eine Lok an der Control Unit 6021 ausgewählt ist, kann sie nicht mit der 6071 gesteuert werden. Also nur ent oder weder!

Als ich das gelernt hatte, stand der gemischten Steuerung nichts mehr im Wege. Im Gegensatz zur Control Unit 6021 regelt man die Geschwindigkeit butterweich und viel langsamer als die CU das könnte. Träumchen.

Auch fehlt mir inzwischen an der CU der Schalter für den Richtungswechsel. Da muss man ja noch old school den Regler hart nach hinten drehen. :-D An der 6071 gibt es dafür einen Taster.

Somit könnte ich im Grunde einen Kauf empfehlen, wenn die Geräte nicht so krass teuer angeboten werden. Immerhin reden wir von Digitaltechnik aus den 90ern. Computer sind nach 3 Jahren schon kaum noch was wert ...

Aufladbare 9V-Batterien

Freundlicherweise wurden mir für beide Fernbedienungen je eine 9V-Batterie mitgeliefert. Nun kam mir der Gedanke, dass es die ja auch als Akkus gibt. Und dann der Gedanke, ob es die vielleicht als "wiederaufladbare 9V-Akku mit Micro-USB" geben könnte. Gibt es!

Eine einfache Suche bei Amazon brachte sogar reichlich Auswahl.

Schauen Sie selbst! Link zu 9V-Batterien mit Micro-USB

Alte Anleitungen direkt von Märklin

Da ich die alten Kataloge und Anleitungen lieber als PDF haben möchte, in Papierform schleppe ich die nicht mit mir rum, wandte ich mich direkt an Märklin. Vom Support bekam ich schnell die Info, dass die alten Anleitungen zwar nicht online zum Download bereitstehen, jedoch gern per E-Mail zugesandt werden können.

Das ist eine interessante Info für alle, die die alten Anleitungen nicht selbst haben und schon mal reinschauen möchten.

##

Zählpixel VG-Wort

2020-12-20

Bahnhof Kiel-Wellingdorf - Rehsenweg

Heute nahm ich eine Abholung über ebay Kleinanzeigen wahr und machte einen Abstecher zum Bahnhof Wellingdorf. Beziehungsweise, was davon übrig ist.

Gut, soweit ich das rauslesen konnte, war da eh nie wirklich mehr als ein kurzes Stück paralleles Gleis und fertig. Vielleicht noch etwas Bahnsteig, wenn überhaupt.

Heute ist gerade mal ein kurzes Abstellgleis übrig. Ansonsten eher Wiese. Sehen Sie selbst.



Hauptsächlich grün braune Wiese mit braunem Laub. Mittig geht das rostige Gleis durchs Bild um dann zwischen Knicks zu verschwinden. Hinter dem Gleis Knicks und einige dürre Bäume
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg von der Schranke aus


Blick Richtung Westen, Strecke von Kiel kommend.

Vorn zwei weiß-rot lackierte ehemalige Schienen als Zaunpfahl. Dann wieder die dreckig braun-grüne Wiese und das rostige Gleis, dass nun rechts zwischen Bäumen verschwindet.
Bahnhof Wellingdorf - vom Bahnübergang Rehsenweg aus

Blick Richtung Osten, nach Kiel-Oppendorf führend vom Bahnübergang Rehsenweg:

Hier geht der unbeschrankte Bahnübergang über das mit Beton oder Asphalt gefüllte Gleis und führt zwischen Schrebergärten weiter. Links steht ein silbergrauer Kombi, dann eine weiß-rote Schranke und ein Prellbock. Signale und Andreas-Kreuze sichern den Bahnübergang.
Bahnhof Wellingdorf - Bahnübergang Rehsenweg

Mittig das geschotterte Gleis, links ein kleines und ein höheres Signal von hinten, rechts der Schiene ein kleines graues Häuschen. Davor ein Andreas-Kreuz mit Blinklicht. Auf dem Rasen liegen Betonblöcke.
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg Blick an der Schiene in Richtung Kiel-HBf

Über die Schranke geblickt kann man das übrig gebliebene Gleis sehen.

Ein Schotterweg führt neben den beiden Gleisen bis zu einem Bahnsignal, das gerade Grün zeigt. Das Abstellgleis ist fast zugewachsen mit Gras und es liegen alte Schienen darin. Neben dem Gleis rechts ist ein kleiner Hand. Dahinter Schrebergärten.
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg von der Schranke aus


Blick in Richtung Westen zum Kiel HBf und zum Bahnübergang.
Links liegt das Hauptgleis, rechts daneben das alte Abstellgleis mit den abgelegten alten Schienen. die Andreaskreuze und die Bahnsignale sind zu sehen und der weiße Prellbock mit schwarz-weißen Signaltafeln. Zwei Autos sind an einem grauen Maschendrahtzaun abgestellt. Alle Büsche und Bäume im Hintergrund sind braun bis auf einen Busch. Der Himmel ist trüb grau.
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg - Blick zum Bahnübergang

Die Weiche ist noch erhalten und hat wohl Handbetrieb. Blick in Richtung Osten.

Links Schotter und Rasen, ein kahler Baum, Knicks und Büsche mit braunen Blättern, dann grob erkennbar Schrebergärten. Dazwischen verlaufen die beiden Schienen. Vorn ist das weiß-rote Mini-Signal zu sehen, wie eine Cola-Dose, bis dahin muss ein Zug einfahren, damit die Weiche frei ist.
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg - Weiche zum Abstellgleis


Ist das Orangene eine Sperre? Blick in Richtung Westen, Kiel-HBF
Die beiden Schienstränge parallel nach hinten aus dem Bild laufend. Vorn sind für das Abstellgleis ein Signal für die Weiche und vermutlich eine Gleissperre in orange. Das Abstellgleis ist zugewuchtert. Ein hoher Signalmast ragt zwischen den Gleisen auf. Links stehen am kleinen Hang zwei Zahlen-Tafeln mit 5 und 4 untereinander und einer 7. Im Hintergrund ist der Bahnübergang und das kleine graue Häuschen zu sehen.
Bahnhof Wellingdorf - Rehsenweg - Signale für Weiche und Strecke


2020-09-30

Günstige Märklin Prellböcke

Bei der Suche nach Weichen etc. schaue ich mich immer wieder bei diversen Anbietern um. Da mir ein Prellbock für das Märklin C-Gleis fehlte, suchte ich auch da nach.

Die einzelnen Prellböcke bei Märklin kosten bei Amazon von 6 - 9 €. Stand 30.09.2020

Hier können Sie selbst schauen, was die aktuell kosten.

Irgendwann stolperte ich bei der Suche über die Märklin My world Prellböcke 23977.

Link zu den Prellböcken

--

Drei graue H0 Prellböcke von Märklin in einer Plastickverpackung.
Märklin my world Prellböcke bei Amazon

--

Wie Sie sehen können, sind es gleich drei Stück und kosteten keine 10 €. Zack! Bestellt. :-D

Ja, das Vorschaubild ist nicht so schön.

Die Prellböcke von Märklin my world sind kompatibel mit dem C-Gleis und sehen fast genauso aus wie die offiziellen C-Gleis Prellböcke.

Zum Vergleich habe ich die beiden Prellböcke gegenübergestellt:

Märklin Prellböcke - Links my world - Rechts C-Gleis

Der Kratzer auf dem C-Gleis Prellbock zeigt den Gebrauch an. Der Prellbock ist älter.

Rückansicht der Märklin Prellböcke. Links my world - Rechts C-Gleis

Die Prellböcke von Märklin my world sind deutlich glatter als die schön rauen vom Märklin C-Gleis. Auch ist das Gleis aus Plastik, das von den C-Gleis Prellböcken ist aus Metall und quasi ein echtes Gleisstück.

Unterseite der Märklin Prellböcke - Links my world - Rechts C-Gleis

Auf dem Bild der Unterseiten sieht man den deutlichen Unterschied. Dieser ist, wenn es rein um einen Prellbock geht, durchaus zu verschmerzen. Wenn Sie also günstig Prellböcke für Ihre Märklin C-Gleis-Anlage suchen, sind die von Märklin my world vielleicht eine Alternative.

Link zu den Prellböcken

Alle Links sind Ref-Links.

2020-09-28

Bleibt weg vom Bahngelände! - Lebensgefahr!

 Gerade eben las ich, mal wieder, einen Bericht der Bundespolizei.

Jugendliche betraten ein Bahngelände und kletterten auf einen Waggon.

Link zum Bericht

Dieses Mal ist nichts passiert. Glück gehabt. Lob und Dank an den Triebfahrzeugführer, der das sah und reagierte. Es gab dieses Jahr schon mehrfach Berichte, in denen es zu Stromunfällen kam. Die gingen nicht so gut aus.

Leute! Strom tötet! Es ist nicht der Spruch "Rauchen gefährdet Ihre Gesundheit"!

Der Bahnstrom in der Leitung hat genug Dampf einen Körper gepflegt zu grillen! Im besten Fall ist man dann tot. Schlimmer sind bleibende Schäden am Gehirn. Da mag sich jeder selbst ausmalen, was das bedeutet. Auch kann der Strom mal eben eine gewisse Strecke durch die Luft überspringen. Blitze schon mal gesehen? Sieht cool aus, gell? Nicht, wenn ihr im Weg seid. Dass ist dann das Letzte, was ihr seht!

Transport von Modelleisenbahnen - Profi-Orgaziner Workzone & Stanley

Das Lagern und der Transport von den Loks der Modelleisenbahn ist ja so eine Sache. Die Kartons der Hersteller sind schon gut und leiden leider bei häufiger Nutzung.

Auch nervt es, dass z. B. die Kartons von Märklin eher umständlich zu nutzen sind. So suchte ich nach Alternativen. Es gibt diverse fertige Transportkisten und Transportkoffer für die Modelleisenbahn. Leider haben diese auch ihren Preis.

In einer Modellbahnzeitschrift las ich von

Profi-Organizer von Workzone - Aldi

Preislich liegen diese um 5 €, grad aktuell (September 2020) waren ist nicht ganz 6 € und von der Größe und Stabilität können Sie mit anderen Herstellern mithalten. Vor allem sind sie groß genug, dass auch was reingeht.

Der mit Loks und Waggons gefüllte Organizer
Workzone Profi-Organizer - Aldi

Hier sehen Sie den Hogwarts Express von Märklin nebst dessen Waggons, eine BR 89, eine KTL / T3 und eine BR 53 sowie meine T 18.

Geöffneter und gefüllter Profi-Organizer von Workzone - Aldi

Die Fächer sind hoch und breit genug. Teils natürlich gerade knapp zu kurz. Da habe ich erst mal einfach die Kupplungen abgezogen. Wenn ich weitere Profi-Organizer erworben habe, werde ich da vielleicht umplanen.


Nicht so begeistert bin ich von den

Stanley Organizer Aufbewahrungsbox

Warum nicht? Sie sind zu klein! Sehr ärgerlich. Da Aldi nur relativ kurz die zukünftigen Angebote veröffentlicht, wurde ich ungeduldig und suchte bei Amazon nach Organizern.

Entschieden habe ich mich für zwei Stanley Organizer Ref-Link und musste enttäuscht feststellen, dass sie viel zu klein sind. Nicht von der Größe, da sind sie auch kleiner als die von Aldi, sondern auch von der Höhe und Breite der Fächer. Qualitativ sind sie vollkommen ausreichend und gefallen mir. Leider passt keine Lok rein.  Selbst die kleine BR 89 nicht.

BR 89 im Stanley Organizer

Wie zu erkennen ist, passt selbst eine kleine Lok nicht liegend in den Organizer.
Leider auch nicht stehend, dazu ist sie zu hoch, wie das folgende Bild zeigt.

BR 89 im Stanley Organizer


Niederbordwagen im Stanley Organizer

Lediglich die Niederbordwagen passen in den Organizer. Somit hat sich der Kauf für mich nicht gelohnt. Da das Paket geliefert wurde, als ich nicht zu Hause war und erst fast zwei Monate später wieder vor Ort war, konnte ich sie auch nicht zurücksenden. "Wegen Nichtgefallen" geht es nur 30 Tage. Pech.

Immerhin passen die kleineren Waggons rein. So kann ich die Kisten nutzen.

##


Zählpixel VG-Wort

Kleine Basteleien - Ladegut selbst gemacht

Spannend finde ich es, wenn man alte Sachen umfunktionieren kann. "Upcycling" nennt man das nun wohl. In den Modellbahnzeitschriften liest und sieht man oft Ladegüter. Holzstapel, Paletten usw. Dazu müsste man Bastelholz kaufen. Oder eben

Aus einer Käseschachtel Ladegut basteln

Die runde Käseschachtel aus dünnem Holz fiel mir irgendwann auf. Diese ist von Aldi. Nachdem ich die Tackernadeln vorsichtig mit Messer und Zange entfernte, lagen die Teile vor mir.

Auf einer schwarzen Gummiunterlage liegen der dünne Holzdeckel und die ehemaligen Rahmen der Schachtel.
Zerlegte Käseschachtel

Wie Sie sehen können, sind die Rahmen noch rund. Dies ist der Verwendung als Ladegut eher im Wege. So habe ich die Klebstelle mit Wasser lösen können und dann in Wasser die Bretter eingeweicht.


In einem Backblech liegen die beiden Holzstreifen im Wasser mit zwei Glasschalen beschwert.
Wasserbad für die Holzstreifen

Die Wässerung machte ich in einem Kuchenblech. Einfach zwei Schalten oben drauf, Wasser rein, fertig.


Die nun fast flachen Holzstreifen liegen auf dem Schreibtisch.
Die fertigen Holzstreifen


Es ging recht schnell, dass das Holz gerade blieb. So werde ich nach und nach weiteres Holz aufbereiten.

Es gibt auch Käsekisten aus dickerem Holz. Bei welchem Discounter weiß ich leider nicht mehr. Bei Aldi fand ich den grad nicht.

Lasercut Holzrahmen zu Brettern schneiden

Für unsere Tochter bestellte meine Frau ein kleines Periskop aus Holz. Dies kam in einem Lasercut Rahmen aus China zu uns. Nachdem das Periskop fertig war, dachte ich gleich an Holz-Ladegut für die Modellbahn. Töchterchen war auch begeistert.


Auf einer schwarzen Gummimatte liegt der hellbraune Holzrahmen bei dem die Teile entnommen sind.
Lasercut Holzrahmen

Mit einem Bleistift habe ich grob vorgezeichnet, wo ich mit einem Seitenschneider zu Werke gehen wollte. Hauptziel: "Lange Bretter" sollten es werden.
Das Ergebnis sehen Sie hier:


Der Holzrahmen liegt in Teile zerschnitten auf der Gummimatte. Es sind nun drei dünne längliche Bretter, zwei breitere und einige Holzstücke.
Der zerschnittene Holzrahmen

Was ich daraus mache, werde ich sehen.

Holzstapel können immer gebraucht werden. Vielleicht Stützrahmen für Kabeltrommeln aus Tesafilmrollen und ähnliches. Da schaue ich dann, wenn ich mehr Zeit und Ruhe zum Basteln habe. Farbe muss ich ja auch noch haben. :-D

##

Zählpixel VG-Wort

Fotofahrt AGE Geesthachter Eisenbahn am 18.08.2020

Am 18.08.2020 nahm ich an meiner ersten Fotofahrt mit einer Museumsbahn teil. Über twitter wurde ich eingeladen und kann jetzt schon sagen, dass es sich mehr als gelohnt hat.

Nun war der 18. August 2020 nicht gerade kühl. Und überrascht hat mich dass ständige rein und raus aus den Waggons. :-D

Die Fahrt begann in Geesthacht im Bahnhof und ging zum ehemaligen Bahnhof Bergedorf. Von da aus zurück nach Geesthacht bis Krümmel. Dort endete die Fahrt am Energiepark. Und in einem ging es zurück nach Geesthacht.

Lobenswert fand ich, dass sehr auf das Tragen der Masken geachtet wurde. Wobei das kaum notwendig war. Alle Fahrgäste hielten sich gut dran.

Hier nun eine Auswahl an Bildern und Videos der Fotofahrt.











Vor einem alten Bahnhofsgebäude von Börnsen steht der Zug
Bahnhof Börnsen


2020-09-05

Aus Suche wird Recherche

"Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen."

Ja, so möchte ich hier die noch fortzusetzende Geschichte meiner Suche nach Informationen zu alten und längst nicht mehr vorhandenen Gleisanlagen meiner Heimat erzählen.

Von Anfang an, möglichst in zeitlicher Reihenfolge. Natürlich gekürzt. Sonst würde es zäher als nötig werden.

Vor einiger Zeit berichtete ich hier über das Buch
"Deutsche Klein- und Privatbahnen Band 12 Schleswig-Holstein 1 östlicher Teil".
Durch das Buch erfuhr ich, dass es auf dem Schulweg sozusagen, umfangreiche Gleisanlagen gegeben haben muss. Das machte mich neugierig.

Zu meiner Schulzeit waren da Wiese und Wald, inzwischen steht auf dem vermuteten Bereich ein Pflegeheim. Als Kind zählte ich jeden Kohlenwaggon, den die orangene Lok zog. Meist so 12 oder 13 Waggons.

Das meine Mutter dann sagte "Ja, dass weiß ich. Da hat mein Vater damals Kohlen gekauft." half nicht gerade ... danke Mama. ;-)

Hilfe vom BKG

Über twitter fragte ich nach Ideen zu Kartenmaterial. Längst hatte ich online nach alten Karten gesucht und einiges finden können. Jedoch nicht recht was aus der passenden Zeit. In meinem Tweet erwähnte ich auch das BKG - Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Link.
Deren Antwort war so witzig wie bezeichnend:
"Um es in der Eisenbahnersprache zu sagen: Schwierige Epoche!"

Hilfe vom Landesamt für Vermessung und Geo-Information

Jupp, 1948 werden die Leute andere Sorgen als aktuelle Karten gehabt haben.
Ich fragte beim "Landesamt für Vermessung und Geo-Information Schleswig-Holstein" an. Hier bekam ich schnell Antwort

Sehr geehrter Herr Groth,

folgend sende ich Ihnen einen Link zu unseren Blattschnitten der Chronologen im Maßstab 1:25.000:

https://danord.gdi-sh.de/viewer/resources/apps/SHMIS/index.html?lang=de&stateId=1444ea9f-2125-4ae5-84ea-9f21259ae50a

 

Wenn ich es richtig sehe, dann müsste für Sie der Blattschnitt 1627 Heikendorf interessant sein.

Hier kann ich Ihnen die Jahrgänge 1877, 1927, 1943, 1954, 1968 und 1989 anbieten.

Jüngere Ausgaben liegen ebenso vor.

 

Die Karten können Sie sich in unserem Kundencenter auf einem Bildschirm gern zuvor anschauen.

Für den Besuch des Kundencenters ist ein Termin nötig.

 

Da ich Ihnen nun geantwortet habe, können wir gern einen Termin vereinbaren.

Bitte teilen Sie mir zwischen 8 und 15.30 Uhr (Mo-Do) und 8-12 Uhr  (freitags) einen für Sie passenden Termin mit.

 

Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen, dass in unserem Hause eine Maskenpflicht besteht. Bitte denken Sie daran.

 

Gern können Sie mich für eventuelle Rückfragen auch telefonisch kontaktieren.


Ein Termin zu machen steht noch aus. Ende September, nach dem Besuch im Staatsarchiv, werde ich dort vorstellig werden.

Hilfe vom EK-Verlag

Online konnte ich nur die Bücher des Autoren "Gerd Wolff" finden.
"Nicht verzagen, den Autoren fragen!" sagte ich mir und schrieb den Eisenbahn-Kurier / EK-Verlag an. Den finden Sie hier.
Anfang August schrieb ich aus Schönkirchen und bekam Ende August die Info, dass man meine Anfrage per Post! weitergeleitet hat. Der Autor hat keine E-Mail-Adresse.

Am 31.08.2020 kam dann die Info, welche mich zum Staatsarchiv brachte:

Sehr geehrter Herr Groth,


soeben hat mich Herr Wolff angerufen. Er hat mich gebeten, Ihnen folgendes zu schreiben:


Den Plan hat er damals von einem Eisenbahnfreund erhalten. Dieser Plan der Kleinbahn Kiel-Hafenbahn stammt – der Signatur nach – aus dem Staatsarchiv Hamburg, Signatur 374-14, Akte 3528, Teil 1 und Teil 2.


Herr Wolff hofft, Ihnen mit den Informationen weitergeholfen zu haben.


Mit freundlichen Grüßen

EK-Verlag GmbH - Eisenbahn-Kurier

Ich bat darum, Grüße und Dank auszurichten, was auch gemacht wurde. Herr Wolff empfahl mir einen Kontakt auf Helgoland. Ja, wirklich Helgoland. Die schöne Nordseeinsel wäre jetzt nicht mein erster Gedanke gewesen, wenn es um einen Spezialisten aus Kiel geht. :-D

Den empfohlenen Kontakt schrieb ich umgehend eine E-Mail, anrufen war mir dann doch etwas zu forsch, zumal mein Interesse ja rein privater Natur ist.

Hilfe vom Staatsarchiv

Nun machte ich mich schlau, was denn das Staatsarchiv bietet.
Bisher bin ich nur dran vorbeigelaufen und hatte einen Mann hingeführt, der es sucht. Er sprach mich auf englisch an. Er suchte das "Stäitarkaif". Jaaa ... was suchen Sie? Als ich dann Staatsarchiv auf seinem Notizzettel las, wusste ich, was er mit "Statearchive" meinte ... bitte urteilen Sie JETZT über meine Englischkenntnisse.

Nun, dass Staatsarchiv bietet zum Einen eine tollte Übersichtsseite Hier zu finden und eine gute Online-Suche. Hier der Direktlink. Lesen Sie unbedingt alle Hinweise, sollten Sie das Staatsarchiv aufsuchen wollen!

Nun suchte ich online nach der genannten Akte und fand vieles und noch viel mehr und war teils verwirrt. Nunja, "Nicht verzagen, direkt mal fragen!"
Also rief ich an und es war besetzt. Nach dem dritten Versucht begann ich meine Frage zu tippen. Es kamen mir Fragen auf, die ich sicherheitshalber vorher geklärt haben wollte.
Noch während ich tippte, wurde ich von einer freundlichen Dame des Staatsarchives zurückgerufen. Dass ich überrascht und begeistert war, können Sie sich vorstellen. Ein Rückruf! Hammer!
Meine Fragen waren zum Beispiel:
"Was, wenn ich da eine Palette Unterlagen bestelle, ohne es zu wissen?"
"Was sind das überhaupt für Akten, die ich da bestelle?"
Zitat der Dame:
"Staatsarchiv ist nichts für Anfänger!"

Öhem ... ja. :-D
Das Gespräch dauerte knapp 15 Minuten und erhellte mich. Zwar war es keine Palette, doch schon große Karten und nur wenig Akten. So wurde mir geraten einen "Plankammertisch" zu reservieren. Ich werde bei meinem Termin feststellen, was das ist.
Auch half sie mir mit all meinen anderen Sorgen, Fragen und fand es gut, dass ich mich vorher schlau machte. Ich bin immer noch begeistert von dem Telefonat!
Auch meine Anfragen beim Lesesaal wurden zügig und hilfreich beantwortet. Immerhin fragte ich, ob ich einfach ein Foto machen dürfte. Das ist kein Problem.

Parallel schrieb ich Eisenbahn-Nord.de an. Der Betreiber konnte nicht helfen und verwies mich an einen Eisenbahnfreund aus Neumünster der mich wiederum an den Kontakt auf Helgoland verwies.

Wenn das keine Kreise sind ...

Alles in allem hat mich die Hilfsbereitschaft von allein Seiten überrascht und sehr gefreut.

Nun beende ich meine Geschichte und setze sie nach den Besuchen im Staatsarchiv und Landesamt fort.

Fortsetzung 28.09.2020

Am 24.09.2020 war ich nachmittags im Staatsarchiv. Dort wurden mir alte Karten bereitgelegt. Und ich meine alt! 1912, 1942 etc. Mit spitzen Fingern fasste ich die Schmuckstücke an.
Ebenso konnte ich in alte Rechenschaftsberichte der Aktiengesellschaft KSchE Einblick nehmen, was mich natürlich nicht voran brachte und nur der Neugier folgte.

Die Karten brachten Aufschluss! Es gab umfangreiche Gleisanlagen im Bereich Kätnersredder in 24232 Schönkirchen. Heute findet man dort Wohnhäuser und eine Pflegeeinrichtung wo früher Kohlen gelagert und verkauft wurden.
Davon hätte ich so gern Bilder! :-)

Bisher kam keine Antwort vom Landesamt für Vermessung. Da möchte ich auch gern noch hin.

Fortsetzung 05.10.2020

Nun hatte ich die große Freude im "Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein" nach Karten suchen zu können. Ein freundlicher Mitarbeiter bemühte sich redlich und holte sogar die komplette Mappe aus dem Archiv und ... nix.
Die von mir gesuchten Gleisanlagen sind nicht in den offiziellen Karten eingezeichnet.
Immerhin konnte er mir den Tipp geben, die "Bundeswehr in Euskirchen" zu fragen und die Universität Greifswald.

Dass ich auf dem Hin- und Rückweg mit einer Bombensprengung zu tun hatte, habe ich woanders niedergeschrieben.

Kurz gemacht:
Geogreif der Uni Greifswald hat einige wenige Karten ohne meine gesuchten Gleise.
Das Zentrum für "Geoinformation der Bundeswehr" archiviert keine Karaten und verwies mich ans Bundesarchiv.
Da habe ich sogar schon einen Zugang, konnte mit den Suchergebnissen nicht recht was anfangen. Es gibt nur Aktennummern, die mir nichts sagen.
So schrieb ich eine Mail. Auf die Antwort warte ich nun.

Fortsetzung 10.10.2020

Tja, Pech gehabt. Die Bundeswehr archiviert keine Karten und verwies mich ans Bundesarchiv. Online wurde ich nicht recht fündig und schrieb dann eine E-Mail mit der Bitte um Hilfe. Ein Bericht folgt, wenn ich eine Antwort erhalten.

Fortsetzung 17.12.2020

So langsam stoße ich wohl ans Ende meiner Recherche.
Angefragt habe ich beim "Amtsarchiv Schrevenborn" und erhielt die Auskunft, dass es keine Bilder vor Ort gäbe aus eben dem Zeitraum aus der Nachkriegszeit.
Verwiesen wurde ich auf den "Hüter des Schönkirchener Bilderschatzes". Der Historiker hier im Ort. Nun ja, auch er hat keine Bilder.
Das Stadtarchiv von Kiel hat, soweit online prüfbar, nur Geschäftsberichte, die für mich weniger interessant sind.

So beende ich vorläuft hier meine Ausführungen und danke fürs lesen.

Ende

##
Zählpixel VG-Wort

2020-07-31

Buchreihe "Deutsche Klein- und Privatbahnen"

Im vorigen Beitrag (Link dahin) berichtete ich über das Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen - Schleswig-Holstein 1 - östlicher Teil".

Ja, der Titel ist so lang. "Der muss so" :-D

Nun schaute ich nach, was es denn noch so für Bücher aus der Reihe gibt. Z. B. ob es Bücher über Hamburg gibt etc.
Spoiler: Gibt es nicht. Hamburg ist unter anderem in Schleswig-Holstein mit drin.

Grundsätzlich sind die Bücher beim EK-Verlag - Eisenbahnkurier Verlag erschienen. Dort kann man aus der Serie noch ganze 5 bestellen.

Es ist wohl so, dass es so rund um 1970 eine erste Auflage gab. Diese war weniger gestaffelt. Bei Amazon können Sie die ersten Bücher auch noch finden.

Hier der Beschreibungstext von Amazon:
Deutsche Klein- und Privatbahnen Teil 1: Schleswig-Holstein, Hamburg; Teil 2: Niedersachsen; Teil 3: Nordrhein-Westfalen; Teil 4: Hessen/Rheinland-Pfalz/Saar; Teil 5: Baden-Württemberg; Teil 6: Ba ... Gebundene Ausgabe – 1. Januar 1972

Titel der Buchreihe "Deutsche Klein- und Privatbahnen"

Bd. 1 - Rheinland-Pfalz, Saarland

Bd. 2 - Baden

Bd. 3 - Württemberg

Bd. 4 - Nordrhein-Westfalen, südlicher Teil

Bd. 5 - Nordrhein-Westfalen, nordwestlicher Teil

Bd. 6 - Nordrhein-Westfalen, nordöstlicher Teil

Bd. 7 - Bayern

Bd. 8 - Hessen

Bd. 9 - Niedersachsen 1: Zwischen Weser und Ems

Bd. 10 - Niedersachsen 2: Zwischen Weser und Elbe

Bd. 11 - Niedersachsen 3: Südlich des Mittellandkanals

Bd. 12 - Schleswig-Holstein 1 (östlicher Teil)

Bd. 13 - Schleswig-Holstein 2 (westlicher Teil)



Die Autoren sind hier zusammengefasst:

Gerd Wolff

Lothar Riedel

Hans Dieter Menges

Andreas Christopher


Gerd Wolff war wohl an allen Büchern beteiligt.


Die neuen Bücher bekommen Sie natürlich auch bei Amazon. Der folgende Ref-Link filtert gleich nach Hardcover vor.

Auch auf der Seite "Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher" können Sie die Bücher finden und bestellen.

Link


Wenn ich mehr Informationen bekomme, trage ich sie hier nach.

##

Zählpixel VG-Wort

2020-07-30

Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen" Band 12 Schleswig-Holstein 1 östlicher Teil

Mein neuester Erwerb was Bücher angeht. Das Buch

"Deutsche Klein- und Privatbahnen

Band 12 Schleswig-Holstein 1 östlicher Teil"

Da in dem dicken und schweren Buch auch die Kiel-Schönberger Eisenbahn beschrieben wird, wollte ich es gern haben. Nun, wenn Sie das Buch suchen, wird es vermutlich 45 € kosten. Das war mir im Grunde doch ein wenig zu teuer. Als es dann überraschend im Antiquariat für 30 € + 3 € Versand zu bekommen war, überwand ich meine Sparsamkeit und bestellte es.
Erfreulich ist der sehr sehr gute Zustand. Es sieht so aus, als sei es nie gelesen worden. Träumchen.

Dass dann auch die Kieler Hafenbahnen beschrieben sind, erfreut mich umso mehr. Das wird sicher spannende Anregungen geben.

Mit der Geesthachter Museumsbahn mache ich bald eine Fotofahrt, da kann ich mich auch schon etwas einlesen.

Das Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen" mit zwei Bildern auf dem Titel. Das obere Bild zeigt den Bahnhof Schönberg vor dem ein Schweine-Schnäuzchen steht. Ein gelb oranger Schienenbus mit Motorschnauze. Auf dem Bahnsteig laufen Leute. Auf dem unteren Bild fährt eine große orangene Diesellok vor einem Güterwaggon in grüner Landschaft.
Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen" Band 12: Schleswig-Holstein 1 (östlicher Teil"

Gleich zweimal ist die Heimat auf dem Titelbild:
Bahnhof Schönberg ein Wismaraner Schienenbus - Schweineschnäuzchen des VVM. Link zum Schienenbus

Darunter eine Lok der VKP. Hier mit nur einem Güterwagen. Ich kenne die noch, als die "endlose" Kohlewaggons zum Kohlekraftwerk fuhren. Ich zählte meist mit und kam auf 12 - 13 Waggons.
Wir Kinder haben es geliebt. :-)

Zwei Bilder übereinander. Das obere zeigt eine Dampflok mit rostbraunem Waggons vor einem Wald. Die schwarze Lok hat rote Schneepflug-Schilder. Zweites Bild zeigt zwei kleine Köf Rangierloks. Eine in türkis blau und eine in Orange. Die Orangene zieht eine langen weiß blauen Personenwaggons. Oh, es stehen sogar zwei hellblaue Köf hintereinander.
Rückseite Buch "Deutsche Klein- und Privatbahnen" Band 12: Schleswig-Holstein 1 (östlicher Teil"



Das Inhaltsverzeichnis des Buches. Vom Grußwort über den allgemeinen Teil bis zum Autorenverzeichnis ist alles aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis

Nun freue ich mich auf ein paar mehr und informative Lesestunden.

Nachtrag 03.08.2020
Inzwischen las ich fast alles über Kieler Bahnen und erfuhr vieles, was mir vorher so gar nicht bekannt war. Sehr spannend. Auch ist die Auflistung der Fahrzeuge der jeweiligen Bahn am Ende sehr hilfreich für eigene Planungen.
Sollten Sie also überlegen, eine Kleinbahn nachzustellen, sind diese Bücher auf jeden Fall eine hilfreiche Quelle für eine Vielzahl von Informationen.

Die gesamte Buchreihe habe ich hier vorgestellt.
##
Zählpixel VG-Wort

Das Eisenbahnbetriebslabor

Heute erfuhr ich über twitter, dass es ein "Eisenbahnbetriebslabor" an der TU Dresden gibt.
Link Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Das folgende Video von Arte stellt das Eisenbahnbetriebslabor kurz und prägnant dar. Viel Spaß dabei. :-)

2020-07-27

Loks der Kiel-Schönberger Eisenbahn in Epoche III

In dem tollen Buch über die Kiel-Schönberger Eisenbahn Link zum Buch schaute ich nach den Loks der Kiel-Schönberger Eisenbahn in der Epoche III. Schwerpunkt ist Epoche III a, also grob nach 1945 bis Mitte 1950. In der Zeit fahren die ersten Dieselloks und noch reichlich Dampfloks. Auch bei der Kiel-Schönberger Eisenbahn.

Bei 800 fangen die Epochen an.


Für mich kamen drei Loks und ein Triebwagen heraus.

Epoche III Loks der Kiel-Schönberger Eisenbahn

Dampflok 151 / Preußische T 3

Lok 151 ist verwirrend, war bei der KSB eher eine "Laufende Nummer".


Diesellok BR V 61

https://de.wikipedia.org/wiki/DB-Baureihe_V_60
Konkret hatte die KSB eine V 61, die fast baugleich mit der V 65 war.
Hier ein schönes Bild von der Lok im Anstrich der VKP.

Triebwagen MAK GDT


Hier ist zumindest der Beiwagen erwähnt. Sieht zumindest nach dem Beiwagen aus.


Und was mach ich?

Loks für die Kiel-Schönberg-Bahn

Nun ist die Herausforderung zum einen, dass für neue Loks kein neues Geld da ist und es z. B. den Triebwagen nicht als H0 Modell gibt. Zumindest ersten Recherchen nach. Hier ist das Problem der richtigen Suchbegriffe und verschiedenen Bezeichnungen eine Hürde. Und ewig suchen wollte ich auch nicht.

So hatte ich die V 60 von Märklin eh auf dem Wunschzettel, die hat Telexkupplungen. Dass ist für den Timesaver / Bahnhof Schönberger Strand interessant.

Als Schienenbus darf es dann auch der "Standard" Schienenbus von Märklin sein. Als Dampfloks habe ich aus einer Startpackung eine "KTL", welche der T 3 schon recht nahe kommt.

Ebenso steht auf dem Wunschzettel die neue Köf III von Märklin, die dann auch über Telexkupplungen verfügt. Erscheinen soll die Köf ab 2021.

Damit habe ich dann einen passenden Fuhrpakt für speziell die "Kiel-Schönberg-Bahn".
##
Zählpixel VG-Wort